|
![]() FördertechnikSie ist eine Teildisziplin des Maschinenbaus und befasst sich mit der Konzeption, Auslegung, Planung und Ausführung von Anlagen, also Fördertechnik.
Fördertechnik: Schüttgut- und StückguttransporteUnter Fördertechnik (Schüttgut- oder Stückguttransport) versteht man zunächst die eigentliche Technik (das heißt Förderanlagen im erweiterten Sinne einschließlich der Lagertechnik), aber
Sie behandelt das innerbertriebliche Fortbewegen von Gütern mittels Fördertechnik. Schüttgut oder Stückgut wird z. B. auf Häfen und Flughäfen, im Bergbau oder auch in Industriebetrieben transportiert.
Weiter werden zur Fördertechnik die innerbetrieblichen Transportsysteme gerechnet. Dazu gehören Stetigförderer und Unstetigförderer.
Stetige Förderverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Fördergut stetig von einer Aufgabestation zu einer Abgabestation bringen. Dieses kann durch umlaufende Förderketten und Fördergurte oder schiebende bzw. schwingende Fördereinrichtungen erfolgen. Hierzu zählen z. B. Rohrkettenförderer, Gurtförderer, Becherwerke oder auch Trogkettenförderer. Neben der Bezeichnung Stetigförderer werden diese Einrichtungen auch Dauerförderer oder Fließförderer genannt.
Bei unstetigen Förderverfahren sind die Transportvorgänge durch Pausen voneinander getrennt. Zur Klasse der Unstetigförderer gehören Hebezeuge aller Art, wie z. B. Kräne, Flaschenzüge, Bagger, usw.
Rohrkettenförderer in der Fördertechnik – Schüttgut staubdicht transportierenEin Rohrkettenförderer lässt sich daher in beinahe allen Räumlichkeiten problemlos integrieren. Sein dreidimensionales Design ermöglicht es, ihn an nahezu alle betrieblichen Gegebenheiten anzupassen.
|
|