Industriebranchen
Wenn es um den Transport von Futtermitteln geht, also Trockenfutter-Produktion oder Nassfutter-Herstellung, sind hohe Sicherheitsvorschriften und Hygienestandards selbstverständlich. In Sachen Fördertechnik ist dann ein Partner gefragt, der weiß, wie es geht. Wie Schrage Conveying Systems: Jahrelanges Know-how in der Schüttguttechnik und hervorragende Branchenkenntnisse machen das Unternehmen zur ersten Wahl im Umgang mit sensiblen Schüttgütern.
Beim Tierfutter-Handling, und besonders bei der Futtermittel-Förderung, muss gewährleitet sein, dass beim Transportvorgangs keine unerwünschten Stoffe ins Schüttgut gelangen. Für genau diesen Einsatzbereich ist das hermetisch geschlossene System des Rohrkettenförderers besonders geeignet.
Die richtige Konstruktion der Förderanlage spielt für die Qualität des Schüttguts eine besonders wichtige Rolle. Je weniger Fugen oder Hohlräume das Fördersystem aufweist, desto leichter sind Reinigung und Restentleerung. Denn Rückstände anderer Stoffen stellen ein erhebliches Kontaminations-Risiko der Futtermittel dar und könnten die Hygiene bei Lagerung und Transport gefährden. Bei Schrage legen wir deshalb besonderen Wert auf eine präzise Fertigung und glatte Oberflächen. Ecken und Kanten werden so weit wie möglich vermieden. Alle Hohlräume des Rohrkettenförderers versehen wir von vornherein so mit Füllkörpern, dass Produktstauräume gar nicht erst entstehen und ein totraumfreier Transport gewährleistet ist. Großzügige Wartungsöffnungen an schwierigen Stellen bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Anlage gegebenenfalls von Hand zu reinigen.
Werden ausschließlich trockene Stoffe transportiert, wie Fischfutter-Pellets oder Hundefutter-Kroketten, ist eine trockene Reinigung durch „Auslaufen“ des Förderers absolut ausreichend. Das Säubern der Förderanlage nach dem Transport von klebrigen Stoffen gestaltet sich zwar etwas aufwändiger, aber trotzdem komfortabel. Je nach Fördergut ist entweder die einfache Reinigung mit Wasser möglich, oder es werden spezielle Reinigungsstutzen für „Cleaning in Place“ (CIP) in die Anlage integriert. So lassen sich auch leicht schlammige Produkte, wie Treber, Trester oder Melasse problemlos von A nach B transportieren.
Produkte, die sich auf Grund ihrer Konsistenz nicht durch eigene Schwerkraft von der Förderkette trennen, werden durch verschiedene Hilfsmittel unterstützt. So können rotierende Bürsten am Produktaustrag zum Einsatz kommen, Rüttler oder Klopfer durch Vibrationen oder Impulse das Fördergut von der Kette trennen, oder das Produkt wird mittels Luftstrahl bzw. Luftschuss zur Trennung bewegt.
Im Friedeburger Technikum von Schrage können sich Kunden vor dem Kauf einer Anlage sogar persönlich davon überzeugen, wie gut alles funktioniert: In individuellen Förderversuchen und Verschleißtests mit dem eigenen Produkt werden geplante Bauform, Materialien und Linienführung noch einmal genauestens überprüft.
Das große Plus von Schrage ist die Anpassung der Anlagen an unterschiedlichste Schüttgüter. Denn jedes Schüttgut hat seine ganz individuellen Eigenschaften. Futtergras und Getreidefasern brauchen eine andere Auslegung der Förderanlage als Katzenfutter und Schlachtreste oder Kraftfutterpellets und Futterphosphat. Von feinem Staub über Granulat und grob körnige Schüttgüter bis zu klebrigen Produkten: Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Auch bei abrasiven oder toxischen Schüttgütern werden die Materialien der Förderanlage so gewählt, dass schneller Verschleiß und hohe Wartungs- oder Instandhaltungskosten vermieden werden.
Auch in der Futtermittelindustrie eine gleichbleibende Qualität der Produkte besonders wichtig. Die niedrige Kettengeschwindigkeit und ein leichtes Kettengewicht garantieren einen geringen Verschleiß und den produktschonenden Transport, fast ohne Kornzerstörung.
Eine der größten Stärken des Rohrkettenförderers ist seine Flexibilität. Fest installiert überwindet er waagerechte Strecken bis zu 60 m ebenso leicht wie senkrechte Verläufe bis 40 m. Und dank des geschlossenen Systems ist nahezu jede denkbare Richtung möglich.
Wer noch mehr Flexibilität benötigt, für den sind mobile Rohrkettenförderer die beste Wahl. Denn sie sind frei beweglich und die optimale Lösung, wenn es z.B. um die Befüllung von Rührwerken in der Mischfutter-Herstellung geht oder das Verladen von Futtergranulat auf Silo-LKWs.
Qualität, Erfahrung und viele Variationsmöglichkeiten – gute Gründe, um sich auch beim Futtermitteltransport für Schrage zu entscheiden!
Ihre Branche ist nicht dabei? Wir testen für Sie in unserem Technikum!
Unsere spezialisierten Ansprechpartner sind für Sie da